Impuls: Organisatorisches, Grundlagen, Fragen (20 Minuten) Copy Copy
Die Woche 1 ist dazu da, den Ablauf kennenzulernen und sich zu organisieren. Wer tiefer einsteigen will, schaut sich am besten den LCC-Einführungskurs an. Tauscht Euch dazu aus, falls die Challenge Neuland für Euch ist.
Ablauf der Challenge
#1 Einstieg: Circle-Gründung und Zielfindung
Als Circle-Mitglied habe ich ein konkretes Anliegen (individuelles Ziel) in Bezug auf meine Haltung im Umgang mit mir selbst und anderen.
#2 Selbstbewusstheit
Als Teilnehmer habe ich mir meine eigene Fähigkeit zur Wahl einer geeigneten, menschenwürdigen Haltung bewusst gemacht.
#3 Selbstverantwortung
Als Teilnehmer habe ich ein Konzept für meine Haltung definiert und übernehme dafür Verantwortung.
#4 Selbstvertrauen
Als Teilnehmer habe ich mit den Methoden zur aktiven Haltungsannahme experimentiert und Selbstvertrauen aufgebaut.
#5 Selbstüberwindung
Als Teilnehmer habe ich dank der Challenge aus den Übungen meine Haltung für mich selbst und andere bewusster angenommen.
#6 Retrospektive und Erfolge feiern
Als Teilnehmer kenne ich die nächsten Schritte für meine Weiterentwicklung.
Circle Prinzipien
Die LCC-Circle basieren auf 5 Prinzipien. Sie sollen als Leitlinie für die Arbeit und das Zusammenwirken im Circle verstanden werden.
- Die Bearbeitung der Themen erfolgt in kleinen Gruppen von 3 bis 5 Teilnehmern sowie selbstorganisiert, reflektierend und intrinsisch motiviert.
- Die Teilnahme ist einladungsbasiert und freiwillig. Die Teilnehmer verpflichten sich selbst zur aktiven Teilnahme für 12 Wochen.
- Die wöchentlichen Sessions, die sogenannten Weeklies, sind zeitlich begrenzt.
- Der Fokus der Teilnehmer liegt auf einer wertschätzenden Zusammenarbeit mit positiver Energie.
- Die Teilnehmer sind komplexitätsbezogen, offen für Unbestimmtheit und unerwartete Erfahrungen.
Wie wollen wir miteinander umgehen? (Wertschätzung, Ich-Botschaften …). Findet eure eigenen Regeln für einen wertschätzenden Umgang in diesem Circle. Ihr könnt diese Regeln gerne auf einem gemeinsamen Board/Dokument notieren. Es geht um die Gestaltung eines geschützten Raums für eure gegenseitige Unterstützung.
Klärt bitte, was Ihr alles auf organisatorischer Ebene benötigt. Nachfolgend findet ihr dazu ein paar Tipps.
Organisatorisches zum Ablauf der Challenge
- Vereinbart eine Terminserie. Am besten mit ein paar “Reserve-Wochen”, falls etwas ausfallen sollte.
- Stellt klar, wie ihr zwischendurch miteinander kommunizieren wollt. Tools findet ihr unter „Praktische Tipps“ (s. u.).
- Überlegt euch, wie ihr mit Abwesenheiten (z. B. Urlaub) und spontanen Ereignissen umgehen wollt. Soll der Termin ausfallen, sobald einer fehlt? Tipp für virtuelle Treffen: das Meeting aufzeichnen.
- Wollt ihr euch eher strikt an den Ablauf halten und in 12 Wochen durch sein? Oder mal eine “Sonder-Woche” einschieben, wenn sich ein spannendes Thema ergeben sollte?
- Es ist völlig ok, wenn nicht alle Fragen vollständig geklärt sind. Manches ergibt sich ganz von selbst aus der Dynamik des Circles.
- Versucht, dranzubleiben, auch wenn ihr mal weniger Zeit haben solltet.
Praktische Tipps
Bewährt hat sich, dass der Coaching Circle einmal pro Woche für anderthalb Stunden zusammenkommt. Falls persönliche Treffen nicht praktikabel sind, ermutigen wir explizit zu virtuellen Treffen per Video-Konferenz (MS-Teams, Zoom etc.)!
Weiterhin hat sich bewährt, dass ein Moderator durch das Circle-Treffen führt:
- Er achtet auf die Zeit.
- Er ist weder für die Inhalte noch für den Gruppenprozess verantwortlich.
- Er ist mit dem Inhalt der Woche vertraut. Dazu hat er idealerweise den Leitfaden für die entsprechende Woche gelesen.
- Er muss kein Experte sein – der Leitfaden reicht aus.
- Jeder kann (Empfehlung) mal das Mandat des Moderators übernehmen.
- Moderator-Rolle übernehmen ist ein Teil des Lernens.
Sinnvollerweise einigt sich der Circle auf Kommunikations- und Ablagetools. Die folgenden Anwendungen bieten sich zum Beispiel an:
- Microsoft Teams
- Messenger wie z.B. WhatsApp/Telegram/Signal
- OneNote
- Zoom
- Slack
- Conceptboard
- Mural
- …
Es geht bei dieser Challenge nicht darum, das angesagteste Kommunikations-Toolset zu haben oder zu erlernen. Wichtig ist, dass jeder Teilnehmer sich aktiv beteiligen kann.
Wenn ihr Online-Meetings machen wollt, dann sollten möglichst alle mit Ton und Video dabei sein.
Verständigt euch mindestens über:
- Wann treffen wir uns zur “Woche X”?
- Wer übernimmt das Mandat des Moderators für die „Woche X“?