Lektion 1 von 0
In Bearbeitung

Herzlich Willkommen – Einleitung Copy Copy

LCC-Haltung

Herzlich Willkommen zur Challenge

“Deine Haltung entscheidet”

Gleich zu Beginn jeder Challenge brauchen wir Deine Zustimmung zu einer Vorannahme. Die Vorannahme lautet: Wenn Du bereit bist, Dich zu verändern, dann verändert sich Dein Umfeld, Deine Beziehungen und Deine Zusammen­arbeit mit anderen Menschen. Warum Vorannahme? Weil wir oft den anderen Glaubenssatz in uns pflegen: Wenn sich etwas anderes oder jemand anderes ändert, dann können auch wir uns damit besser arrangieren. Also kommen wir gleich hier zur entscheidenden Frage:

BIST DU BEREIT, DICH ZU ÄNDERN?

Auf dieser Vorannahme beruht jede unserer Leadership Coaching Challenges. Und es geht immer darum, dass DU etwas an DEINEM VERHALTEN VERÄN­DERST, um für Dich, für Dein Team, Deine Kolleginnen und Kollegen, Deine Organisation und überhaupt alle etwas zu verbessern.

In dieser Challenge geht es um Deine Veränderung in Bezug auf Deine Haltung. Was verstehen wir unter dem Begriff Haltung?[1] Wir nutzen die Definition von Martin Permantier:[2]

“Haltung ist die durch Werte und Moral begrenzte Gesin­nung bzw. Denkweise eines Menschen, die den Handlungen, Zielsetzungen, Aussagen und Urteilen des Menschen zugrunde liegt. Sie bestimmt, wie wir mit eigenen Impulsen umgehen und welche Maßstäbe für unser Handeln wir verinnerlicht haben.“

Deine Haltung entscheidet darüber, wie Du mit Problemen, Ängsten und Auf­gaben umgehst. Wenn Du zum Beispiel denkst: „Jetzt bloß keinen Fehler machen.“, wirst Du nicht den Mut aufbringen, etwas Neues auszuprobieren. Eine günstigere, wachstumsorientierte Haltung könnte sein: „Jetzt mache ich es mal anders. Das Feedback wird mir bei meiner Weiterentwicklung nützlich sein.“ Es geht um kleine oder größere Herausforderungen – eben um Leadership Coaching Challenges.

Du selbst bestimmst, welche Herausforderung Du in Bezug auf Deine Haltung ändern möchtest. Die Guidelines der ersten zwei Wochen unterstützen Dich bei Deiner individuellen Zielfindung. Jede Leadership Coaching Challenge hat auch ein übergeordnetes Ziel, das hier wie folgt lautet:

Übergeordnetes Ziel dieser Challenge: Als Führungsperson kann ich jederzeit bewusst eine menschenorientierte Haltung einnehmen. Ich trage damit zu einer gemeinsamen Organisationsentwicklung bei, in der die Menschen jeden Tag die richtigen Dinge mit Freude gemeinsam richtig tun.

Welche unterschiedlichen Haltungen gibt es und welche davon ist der jeweili­gen Situation angemessen? Bin ich in der Lage, die jeweils für möglichst alle Beteiligten günstigste Haltung einzunehmen? In der Challenge nutzen wir das Modell der sechs Haltungen nach Martin Permantier (vgl. Sprint #1 (Permantier, 2019)). Das Modell veranschaulicht, welches Potenzial in uns steckt und wozu es sinnvoll ist, sich persönlich, in Teams und in der ganzen Organisation weiterzu­entwickeln.

Alle Leadership Coaching Challenges sind vom Ablauf (Metarahmen) her gleich aufgebaut. Nach dem Einstieg und der Zielfindung (Sprint #1), geht es in die vier Phasen der Veränderung. Diese vier Phasen sind an dem Modell des Selbstent­wicklers[3] von Jens Corssen angelehnt. Es beginnt immer damit, Deine Selbstbe­wusstheit zu schärfen (Sprint #2), anschließend in die Selbst­verantwortung zu gehen (Sprint #3), durch das neue Tun Selbstvertrauen zu gewinnen (Sprint #4), um am Ende Deine individuelle Strategie zur Selbstüberwindung (Sprint #5) zu entwickeln. In den letzten zwei Wochen geht es darum, Deine Erfolge zu feiern, eine umfassende Retrospektive durchzuführen und die nächsten Schritte zu planen (Sprint #6).

Vielleicht denkst Du jetzt: „Zusätzlich 90 Minuten und das 12 Wochen lang, wie soll ich das denn schaffen?“. Bei der Leadership Coaching Challenge geht es nicht um ein zusätzliches Führungskräfte-Programm. Uns ist es wichtig, dass dieses Framework in die täglichen Führungsaufgaben integriert wird. Dein Mehrwert liegt in der Unterstützung durch den Circle. Der vorliegende Circle-Guide und ggf. externes Coaching unterstützen euch beim Lösen eurer indivi­duellen Führungsaufgaben. Jeder von euch genießt 12 Wochen lang Peer-Coaching auf Augenhöhe, damit ihr gemeinsam positive Veränderungen bewir­ken könnt.

Frei nach dem Motto: „Jeden Tag die richtigen Dinge mit Freude gemeinsam richtig tun!“, wünschen wir Dir und Deinem Circle hilfreiche Erkenntnisse, wert­schätzendes Feedback, viel Veränderungserfolge und jede Menge Spaß für die nächsten 12 Wochen.

Herzlichst

 

Guénola Langenberg

Guénola Langenberg

LACOBE GmbH

Volkmar Langer

Volkmar Langer

LACOBE GmbH

Quellen:

[1] Haltung wird heute oft auch als Mindset (engl. Denkweise, innere Einstellung) bezeichnet. Wir verwenden beide Begriffe synonym.

[2] vgl. (Permantier, 2019), Haltung entscheidet.

[3] vgl. (Corssen, et al., 2016).

Download Wochenguide Woche 1